Die "Blauen Felsen von Tafraroute" wurden schon 1984 von einem belgischen Künstler "geschaffen". Erst vor kurzem wurden sie neu (und diesmal sehr kräftig) bemalt. Kunst halt, irgendwie fehlt uns da der intellektuelle Zugang. Hurz! 😉

Die "Blauen Felsen von Tafraroute" wurden schon 1984 von einem belgischen Künstler "geschaffen". Erst vor kurzem wurden sie neu (und diesmal sehr kräftig) bemalt. Kunst halt, irgendwie fehlt uns da der intellektuelle Zugang. Hurz! 😉
Bei Legzira in Marokko hat der Atlantik ein paar schöne Felsbögen in die Steilküste gegraben.
Manchmal fehlt das Glück und dann kommt auch noch Pech dazu...
In der Nähe des Plage blanche (Marokko), werden wir von einem Starkregen überrascht. Wir versuchen, auf schnellstem Wege Richtung Teerstraße zu kommen, doch der Fernreisegott meint es nicht gut mit uns. Einige Kilometer vor der Teerstraße rutschen wir beim Durchqueren eines quer zur schlammigen Piste verlaufenden Grabens, mit den beiden rechten Rädern in den neben der Piste verlaufenden Längsgraben. Die Hinterachse liegt auf, ohne Hilfe schafft es unser Schneggsche nicht heraus.
Das Fort Bou Jerif in Marokko, ist ein altes französisches Fort nähe der Hafenstadt Sidi Ifni. Jahrelang war es ein beliebter Treffpunkt der Afrikafahrer.
Der Antiatlas in Marokko begeistert uns immer wieder mit seinen kargen, schroffen Landschaften.
Nahe Tissint in Marokko haben Wasser und Wind eine Canyon-Landschaft aus Lehm geformt.
Die Schönheit der Landschaft in Marokko begeistert uns immer wieder. Ein kurzes Video über die Fahrt im Antiatlas zu einem kleinen Palmengarten.
Die Schönheit der Sandwüste in einer Minute dargestellt. Aufgenommen im marokkanischen Erg Chegaga...
Die zwei wohl bekanntesten Schluchten in Marokko, sind Dades und Thodra. Beide sind vollständig asphaltiert und können mit jedem Fahrzeug befahren werden. Dementsprechend ausgeprägt ist der Tourismus dort. Zwischen beiden Schluchten gibt es eine Piste als Querverbindung, die nur mit Allrad-Fahrzeugen, bzw. mit Fahrzeugen mit hoher Bodenfreiheit befahren werden kann. Wir haben uns die Strecke nochmal angesehen, die wir bereits 9 Jahre vorher mit unserem Buschtaxi gefahren waren. Hier ein Video dazu...
Von der Cathédrale des Roches her kommend, erweckte eine grau gezeichnete Linie, die über das Atlas-Gebirge nach Süden führt, unsere Aufmerksamkeit. Sollte es hier einen fahrbaren Pass geben? Gehört hatten wir von diesem noch nicht... Etwas googlen brachte ein paar Infos, allerdings nicht wirklich was Verwertbares. Die Spannweite ging von jemandem, der mit einem gemieteten Auto darüber ist, bis zu einem Eintrag unter den gefährlichsten Straßen der Welt. Hmmmm.